"Stadt im Wandel - Stadt der Ideen"
Motto 2025: „Die Zukunft von Einfamilienhäusern in Berlin und Brandenburg"
Unter dem Motto "Die Zukunft von Einfamilienhäusern in Berlin und Brandenburg" ruft die Plattform Nachwuchsarchitekt*innen 2025 wieder alle Kreativen auf, ihre ungebauten, nicht realisierten Entwürfe aus den Schubladen und von den Wänden zu holen, die möglichst nicht älter als drei Jahre sind.
2023 gab es in Berlin rund 173.400 Ein- und Zweifamilienhäuser, das macht 57,1% des Gebäudebestandes aus* – gleichzeitig befinden sich in ihnen aber nur etwa 10% der Wohnungen. Das eigene Heim ist zugleich Sehnsuchtsobjekt und Streitthema. Wir fragen, wie die Zukunft dieses riesigen Gebäude- bzw. Siedlungsbestandes vor dem Hintergrund des Klimawandels und einer wachsenden Metropolenregion aussehen kann.
Wesentliche Kategorien bei der Beurteilung sind:
- Einfamilienhäuser neu gedacht (Kategorie A)
- Die Berlin-Brandenburger Situation (politisch) auf den Punkt gebracht (Kategorie B)
- Ein (Um)Bauprojekt mit nachhaltigem Potential für die Metropolenregion (Kategorie C)
Eine interdisziplinäre Jury wird sich bei der Beurteilung der eingereichten Arbeiten auf diese Qualitäten fokussiert und sie entsprechend bei der Beurteilung gewichten. Die Jury wird in Kürze bekannt gegeben.
Verbindlicher Abgabetermin: 30. September 2025 bis 24 Uhr.
Interessierte Teilnehmer*innen können sich ab sofort für den Wettbewerb formlos registrieren, um weitere Informationen zu erhalten (per E-Mail an):
Wichtig bei der Abgabe des Entwurfs bzw. der Idee: Maximal 1 Blatt A2 (Hochformat 42 x 60 cm) als .pdf (300 dpi), A2.pdf kann frei gestaltet werden, soll aber mit dem Titel Wettbewerb 2025 "Stadt im Wandel - Stadt der Ideen", sowie mit dem Namen und der Anschrift der Entwurfsverfasser*innen versehen werden.
Die prämierten Arbeiten werden bei einem Round Table Talk öffentlich im Oktober 2025 präsentiert.
* Quelle: www.statistik-berlin-brandenburg.de
-
Zurück zur
Übersicht Nachwuchs-Wettbewerb "Stadt im Wandel - Stadt der Ideen" 2024, Platz 1, Luke Hintemann, 48683 Ahaus "Co-Habitation, gemeinsamer Lebensraum für Mensch und Tier"
Nachwuchs-Wettbewerb "Stadt im Wandel - Stadt der Ideen" 2024, Platz 3: Philipp Zenner, 66663 Merzig, "Städtische Biodiversität - Ein Stück Multi-Spezies-Stadt in Berlin"
Nachwuchs-Wettbewerb "Stadt im Wandel - Stadt der Ideen" 2024, Anerkennung: Pia Heitmann, Sandra Kaden, "Artenschutz und Biodiversität an Gebäuden in Berlin und Brandenburg"
Nachwuchs-Wettbewerb Stadt im Wandel - Stadt der Ideen" 2024, Anerkennung: Timo Blum, Stephanie Matter, Diana Mauer, "Green Connect"